Trotz Winnetou-Debatte hält das ZDF weiter an den Karl-May-Filmen mit Pierre Brice und Uschi Glas fest. Ein Klassiker läuft jetzt im Fernsehen am Nationalfeiertag. Mainz – Die Karl-May-Verfilmungen ...
Das ZDF zeigt zum "Tag der Deutschen Einheit" die Winnetou-Klassiker nonstop. Im Rahmen einer Kontroverse über ein Begleitbuch zum Film ""Der junge Häuptling Winnetou" war im letzten Jahr bekannt ...
Für die einen ist es Tradition, für die anderen kulturelle Aneignung und Rassismus: Die "Winnetou"-Reihe sorgt schon seit einiger Zeit für erhitzte Gemüter und gespaltene Meinungen. Nun will ZDF zu ...
Das ZDF zeigt am Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober, 11.30 Uhr) einen der klassischen Karl-May-Filme mit Pierre Brice und Lex Barker: „Winnetou und das Halbblut Apanatschi“. Uschi Glas spielt darin ...
Weil wir heute viel mehr über die Verfolgung und Ausrottung der indigenen Bevölkerung Nordamerikas wissen als in den 60er-Jahren. Native Americans mussten lange hart kämpfen, damit sie auch nur einen ...
München/Frankfurt. „Indianer und Einwanderer stehen sich in einem erbarmungslosen Kampf gegenüber.“ So bewarb man in 1960er Jahren die Filme rund um Winnetou, den Mescaleros-Apachen, und seinen ...
Der Silbersee in sattem Türkis. Berglandschaften im Breitwandformat. Die sehnsuchtsvolle Musik von Martin Böttcher, die direkt ans Herz geht. Und im Zentrum von allem: die edlen Mannsbilder Winnetou ...
Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) will Filme künftig mit einordnenden Hinweisen versehen, wenn sie rassistische Stereotype zeigen. „Es handelt sich um einordnende Hinweise, welche die Filme ...
Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) will Filme künftig mit einordnenden Hinweisen versehen, wenn sie rassistische Stereotype zeigen. „Es handelt sich um einordnende Hinweise, welche die Filme ...
Von wegen Winnetou gecancelt: Das ZDF zeigt am Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober, 11.30 Uhr) einen der klassischen Karl-May-Filme mit Pierre Brice und Lex Barker: "Winnetou und das Halbblut ...
Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) will Filme künftig mit einordnenden Hinweisen versehen, wenn sie rassistische Stereotype zeigen. «Es handelt sich um einordnende Hinweise, welche die Filme ...
Oft waren diese Filme auch bei ARD-Sendern zu sehen. Das Erste und die Dritten können sie aber derzeit nicht mehr zeigen, denn nach Angaben der ARD-Programmdirektion liefen die Lizenzrechte 2020 aus.